Muskatellersalbeiöl
Salvia sclarea

Produktinfo

  • naturrein
  • eigener Anbau
  • eigene Destillation

Sie möchten ein Angebot?

Setzen Sie dieses Produkt bitte auf die

Merkliste →


Muskatellersalbei

Lippenblütler

Der ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammende Muskatellersalbei ist eine zweijährige Unterart des hierzulande bekannten ausdauernden Salbeis. Doch auch in unserem Klima gedeiht der Muskatellersalbei gut.
Am meist kaum verholzten Stängel wachsen Seitentriebe, die stark behaarte, handflächengroße Blätter haben. Die Blüten sind wie beim gewöhnlichen Salbei in 6-8 übereinander stehenden Scheinquirlen angeordnet und von rosa bis violetter Färbung.

Der Weg unseres Muskatellersalbeiöls

Der Muskatellersalbei wird bei uns im Frühjahr gesät. Anfangs bedarf er sorgfältiger Pflege, damit er dem Unkraut nicht zum Opfer fällt. Doch hat er ein gewisses Alter erreicht, wächst er in die Breite und beschattet den Boden mit seinen großen Blättern gut, so dass gelegentliches Hacken ausreicht, das Unkraut in Schach zu halten.

Im ersten Jahr legen wir den Grundstock für die Blüte im zweiten Jahr. Doch davor muss unser Muskatellersalbei erst einmal den harten bayerischen Winter überstehen. Er friert oberirdisch vollständig ab und muss im kommenden Frühjahr aus der Reserve in seinen Wurzeln neu austreiben. Ging es ihm im ersten Jahr gut, so schafft er den Start ins zweite Jahr gut. Dann geht es ganz schnell: Kaum wird es wärmer, schiebt der Muskatellersalbei dicke Triebe nach oben, die sich bald verzweigen und im Frühsommer die salbeitypischen blaß-rosa Blüten ausbilden. Es ist immer wieder eine Augenweide, ein Muskatellersalbeifeld in voller Blüte zu sehen!
Doch die Freude währt kurz, denn die Arbeit ruft: Die Blüten enthalten das kostbare ätherische Öl, zu dessen Zweck wir den Muskatellersalbei ja angebaut haben!

Wir mähen die Blütenstände und bringen sie sofort zu unserem Hof, wo die Destillationsanlage steht. Mit Wasserdampf entlocken wir den zarten Blüten so schonend wie möglich ihren Duft in Form von wenigen Tropfen des begehrten ätherischen Öls.
Ansonsten bleibt von der ganzen Pracht nur ein Haufen ausgelaugter Pflanzenteile.
Die Pflanzen draußen auf dem Feld werden den kommenden Winter nicht überleben.

← Übersicht Ampertaler Naturöle


Siegel Kraeuter